
Heidehonig wird von Bienen aus Heidepflanzen hergestellt.
Heidehonig hat eine sehr aromatische, intensive und anhaltenden Geschmack eine dicke Textur und eine dunkle, rote Farbe.
Wenn Heidehonig kristallisiert, wird er viel härter und bekommt eine weiße Farbe.
Heidehonig Arten
Es gibt zwei verschiedene Arten von reinblütigem Heidehonig. Einer ist von einer einzigen Art, Besenheide (Calluna vulgaris), eine echte Heide, und der andere Typ ist von einer der Erica-Arten.
Sowohl die Besenheide als auch alle Erica-Arten gehören zur Familie der Ericaceae, aber nur Besenheide Heidehonig wird als echter „Heidehonig“ angesehen und unterscheidet sich erheblich vom Erica-Honig.
Heidehonig sensorische Eigenschaften
Heidehonig ist rötlich orange bis dunkel bernsteinfarben. Er hat einen leicht bitteren, herben, scharfen, rauchigen, leicht süßen Geschmack, der lange anhält.
Heidehonig hat ein starkes, holziges, warmes, blumiges, frisches Fruchtaroma, das an Heideblumen erinnert. Die Kristallisation vollzieht sich ziemlich langsam und führt in frühen Stadien zu einer glatten hellen Masse.
Wenn Heidehonig sehr rein ist, kann er überhaupt nicht kristallisieren. Einige Imker glauben, dass der reinste Heidehonig aus höheren Mooren stammt
Ein weiteres ungewöhnliches Merkmal von Heidehonig ist der hohe Feuchtigkeitsgehalt, der normalerweise mit Gärung einhergeht. Der Feuchtigkeitsgehalt beträgt manchmal 25 %, jedoch im Durchschnitt zwischen 19 % und 23 %.
Dies wird auf die gelartige Konsistenz zurückgeführt, die es den Bienen erschwert, die Feuchtigkeit aus dem Honig zu verdampfen. Die Vorschriften für die meisten Honige werden häufig auf einen Höchstwert von 20 % festgelegt, um die Gärung zu verhindern.
Eine Ausnahme bildet jedoch der Heidehonig, da dieser in seinem natürlichen Zustand gärbeständiger ist als andere Honige. Es wird angenommen, dass die gelartige Eigenschaft Wasser einfängt und die Fermentation verzögert.
Heidehonig in Deutschland
In der Lüneburger Heide wurde vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert der berühmte Heidehonig geerntet. Die Produktion nahm ab, als die Heideflächen sich verkleinerten. Trotzdem gibt es in der Lüneburger Heide immer noch einige Bienenstöcke und Imker die echten Heidehonig produzieren
Heidehonig in Großbritannien
Das Heidekraut ( Calluna vulgaris) beginnt Ende Juli bis Mitte August zu blühen. Es gibt andere Nektar produzierende Pflanzen in diesen Monaten, aber weniger im August. Je nach Standort der Heide kann reiner Heidehonig selten sein und eine Mischung aus anderem Nektar aus den Mooren sein, beispielsweise, Weidenrosen, Brombeeren oder Stechginster.
Karl Kehrle, bekannt als Bruder Adam, der hochgeschätzte, große Imker des 20. Jahrhunderts, beschrieb Heidehonig als „… rotbraun, wie das Wasser des Torfmoores. Ein Geschenk der Natur mit einem Hauch von Moorluft. “